Klimaschutz
Klimaschutz kann nur gelingen, wenn er bis in den Alltag der Menschen gelangt, deshalb ist der Erfolg auf eine breite Beteiligung angewiesen.
Auch deshalb ist Partizipation bei der Erstellung von Klimaschutzkonzepten und im Klimaschutzmanagement für eine Förderung vorgeschrieben (s. z.B. Kommunalrichtlinie, Service- und Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz).
Partizipation im Klimaschutz gibt es für verschiedene Ziele und Zielgruppen:
- Die Beteiligung von bestimmten Zielgruppen wie Wirtschaft, Jugend, … für die Erstellung von Klimaschutzkonzepten z.B. mit zielgruppenspezifischen Workshops, Zukunftskonferenz, …
- Eine allgemeine, breite Öffentlichkeitsbeteiligung mit Themen, die für die Teilnehmer/innen und die Region wichtig sind z.B. mit OPEN-SPACE-Konferenzen, Ideenwerkstätten, …
- Eine Beteiligung für die Umsetzung einzelner Klimaschutzmaßnahmen, z.B. mit Zukunftswerkstätten für die Projektgestaltung , Perspektivenwerkstätten für planerische Fragestellungen, Planungszellen mit Bürgergutachten für die konkrete kommunale Entwicklung, World Cafes, Runden Tischen, Projektgruppen, online-Beteiligung, …
- Die interne Beteiligung in der Institution, i.d.R. mit einer Arbeitsgruppe
